Einträge von Christian Lubkowitz

Einweihung der Sohlgleite

Die neue SCHUNTER am Müh­len­weg

Von einem Sohl­ab­sturz zur Sohl­glei­te und zu einem Gewäs­ser­er­leb­nis­platz
Die AMINO macht es möglich/Empfang in der Müh­le Liesebach

Es dau­er­te unge­fähr 7 Jah­re von der Pla­nung bis zum erfolg­rei­chen Abschluss. So lau­te­te die Zeit­rech­nung von Ver­bands­vor­ste­her Wer­ner Den­ne­berg am 9. Juni im Ver­samm­lungs­raum der Müh­le … » Lesen Sie wei­ter

Kreisvolkshochschule - Geführte Fahrradtouren

Micha­el Mechow (2. v. l.) und die 8‑köpfigen Grup­pe

Die Kraft des Müh­len­gra­bens und der Peda­le — Genie­­ßer-Tour von Schö­nin­gen nach Räb­ke und zurück

Für Fahr­rad­ge­nie­ßer, ins­be­son­de­re im Jahr­zehnt der Pedelecs, ist die Müh­le Liesebach schon eini­ge Zeit ein Anfahr­punkt am Schun­­ter-Rad­­weg und am Braun­schwei­ger Jakobs­weg.

Manch­mal heim­lich, am nörd­li­chen … » Lesen Sie wei­ter

LEADER-Region Elm-Schunter

Recht­zei­tig vor den EURO­­PA-Wah­­len

Viel bes­ser geht nicht ! Als klei­ner Impuls, in Rich­tung Euro­pa und Brüs­sel nicht nur skep­tisch zu schau­en, die gute Mel­dung vor­weg. Und zwar vor dem 9. Juni.

Der Pro­jekt­steck­brief des Räb­ker För­der­ver­eins Müh­le Liesebach e.V. mit dem etwas sper­ri­gen Titel „Ertüch­ti­gung der Was­ser­müh­le Liesebach als Drit­ter … » Lesen Sie wei­ter

Mehr Besucher als Wasser im Mühlengraben

Alles ist bereit — Die Besu­cher kön­nen kom­men

Die Liesebach-Müh­­le nahm zum 8. Mal am Deut­schen Müh­len­tag teil

Viel mehr ging nicht, der Vier­seit­hof an der Armen Rei­he 67 quoll über : sit­zend, ste­hend, schlen­dernd. Alt und Jung zeig­ten inten­si­ves Inter­es­se weit über die an einem Müh­len­tag im Mit­tel­punkt ste­hen­de Müh­len­tech­nik … » Lesen Sie wei­ter

Mitgliederversammlung 2024

Blick in den voll besetz­ten Ver­samm­lungs­raum

Mit­glie­der­ver­samm­lung 2024 : Es gab viel zu berich­ten
Flei­ßi­ges Ehren­amt kaum zu brem­sen

Der Ver­samm­lungs­raum der Müh­le Liesebach war gut mit Mit­glie­dern und Gäs­ten gefüllt – laut Lis­te über 50 –, als Vor­sit­zen­der Klaus Röhr eröff­ne­te. Es wur­de eine der etwas län­ge­ren dienst­li­chen Ver­an­stal­tun­gen am … » Lesen Sie wei­ter

Erklären und vormachen

Tre­sen des För­der­ver­eins auf dem Schö­nin­ger Land­markt

Vie­­rer-Ban­­de aus der Müh­le beim Schö­nin­ger Land­markt

Über Was­ser­müh­len und Spee­re

Wenn Frank Schul­ze, Chef der City-Wer­­be­­ge­­mein­­schaft Schö­nin­gen, sel­ber Gas­tro­nom und Mit­glied im Räb­ker För­der­ver­ein Müh­le Liesebach e. V., sich etwas vor­nimmt, zieht er es regel­mä­ßig mit Strin­genz durch. Im Jahr 2023 … » Lesen Sie wei­ter

Horatius von Friedeburg und Miss Marple

Autor und Audi­to­ri­um

Ein lite­ra­risch-musi­­ka­­li­­scher Aus­tausch mit Hora­ti­us von Frie­de­burg und Miss Mar­ple

Die Räb­ker Kri­mi­nal­ge­schich­te ist aus dem Leben­di­gen Advents­ka­len­der befreit

Es war warm, eng, kusche­lig, kri­mi­na­lis­tisch, musi­ka­lisch. Mit ande­ren Wor­ten ein­fach schön, als die in „Tei­len“ aus Helm­stedt und Braun­schweig im Ver­hält­nis 4 zu 1 auf­ge­lau­fe­ne Jus­tiz in … » Lesen Sie wei­ter

Papier aus der sächsischen Bütte

Das groß­ar­ti­ge Muse­ums­team in der Mit­te

Fach­ex­kur­si­on zur Papier­müh­le Niederzwönitz

Die 7 Per­so­nen aus dem Räb­ker För­der­ver­ein Müh­le Liesebach, die sich am 6. März in der Frü­he in Rich­tung Che­m­­nitz-Erz­­ge­­bir­­ge im Klein­bus auf­mach­ten, konn­ten bereits auf der gut drei­stün­di­gen Fahrt Gedan­ken aus dem Vol­len schöp­fen. Im Mit­tel­punkt stand natur­ge­mäß die … » Lesen Sie wei­ter

Fündig geworden


Auf der Suche nach einem neu­en For­mat

Das gefun­de­ne For­mat heißt „Hora­ti­us von Frie­de­burg“, und der For­ma­tie­rer ist ein Rich­ter.

Es heißt im Nor­den, drei­mal ist Bre­mer Recht – war­um auch immer. Wir hal­ten dage­gen, sie­ben­mal ist Räb­ker Pflicht.

Die Sie­ben­müh­len­dörf­ler hal­ten sich eher an der hei­li­gen Zahl 7 fest, … » Lesen Sie wei­ter

Ein Minister als Mutmacher


Fal­ko Mohrs in der Müh­le Liesebach

Wahr­schein­lich sind es gera­de Besu­che und infor­mel­le Gesprä­che im klei­nen Kreis, die in der Nach­be­trach­tung die größ­te Wir­kung ent­fal­ten. Auch weil sie in der direk­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­ein­an­der so pro­blem­los und offen ver­lau­fen, was auch für die Berei­che gilt, bei denen man nicht zu 100 Pro­zent auf einer Wel­len­li­nie … » Lesen Sie wei­ter