120 Gäste feierten Worthy / Zeplin in der Mühle

Gespann­te Erwar­tung — Der Raum füllt sich

Hey Mill ! Clap your Hands !
Neu­es For­mat gelun­gen

Es hat etwas Auf­re­gen­des, wenn ein Tech­ni­sches Denk­mal wie die Müh­le Lie­se­bach min­des­tens ein­mal im Jahr die Per­spek­ti­ve wech­selt und nicht nur sei­ne tech­ni­sche Aus­stat­tung für Mahl­mül­le­rei zele­briert, son­dern sei­nem … » Lesen Sie wei­ter

Jürgen Duwald überrascht mit einer großen Spende

Geburts­tags­ju­bi­lar Jür­gen Duwald aus Schöp­pen­stedt über­rascht den Ver­ein mit einer gro­ßen Spen­de

In gro­ßer Run­de fei­er­te Jür­gen Duwald mit Gäs­ten aus dem Raum zwi­schen Elm und Asse einen beson­de­ren Geburts­tag. Jür­gen Duwald war beruf­lich vie­le Jah­re Tech­ni­scher Beam­ter der Deut­schen Post. Als Pen­sio­när hält er … » Lesen Sie wei­ter

Berufspädagogen und andere VIPs in der Mühle

Die illus­tre Besu­cher­grup­pe mit
Diet­mar Hoff­mann (r.)

Berufs­päd­ago­gen aus der Regi­on und VIPs aus Helm­stedt in der Müh­le

Die gewer­b­­lich-tech­­ni­­sche Berufs­aus­bil­dung in Indus­trie und Hand­werk hat welt­weit zurecht einen sehr guten Ruf. Hoch­pro­fes­sio­nell struk­tu­riert erfolgt die­se Bil­dung an den dua­len Orten Schu­le und Betrieb. Und so … » Lesen Sie wei­ter

Ludgerianer aus Helmstedt informieren sich

Lud­ge­ria­ner aus Helm­stedt infor­mie­ren sich an Ort und Stel­le

Es waren zwar kei­ne 12 Gesand­te, die aus der Kreis­stadt – genau­er gesagt aus der katho­li­schen Pfar­rei St. Lud­ge­ri – kamen und am 5. Sep­tem­ber nach­mit­tags der Müh­le ihre Auf­war­tung mach­ten. Ja, und es waren nicht … » Lesen Sie wei­ter

Gewerkschaft macht Abstecher in die Mühle

Die Metal­ler und 2 ihrer Gast­ge­ber

„Wir lernen im Vorwärtsgehen“

Unter die­ser Über­schrift stand ein Wochen­se­mi­nar der IG Metall auf Burg War­berg, das der im Räb­ker Müh­len­ver­ein wohl bekann­te Micha­el Fran­ke, DGB-Kreis­­vor­­­si­t­­zen­­der, lei­te­te. Es ging um die Geschich­te der Arbei­ter­be­we­gung.

Pass­ge­nau­er konn­te das The­ma … » Lesen Sie wei­ter

Räbke ist auch ein Wasser-Dorf

Der UVS lädt ein

SCHUNTER und Müh­len­gra­ben sind zwar kei­ne kom­mu­ni­zie­ren­den Röhr­chen, aber doch zwangs­ver­bun­den. Eins aller­dings unter­schei­det die bei­den sehr grund­sätz­lich. Die Hoheits­be­rei­che sind klar getrennt : Für die SCHUNTER hat der Unter­hal­tungs­ver­band SCHUNTER (UVS) die Hosen an – ein Gewäs­ser II. Ord­nung -, für … » Lesen Sie wei­ter

Kinder ans Räbker Papier

Feri­en­pro­gramm der Samt­ge­mein­de Nord-Elm in der Müh­le

Das Papier­schöp­fen ist über die Jah­re bei den Lie­­se­­bach-Mül­­lern – in dem Fall bes­ser Lie­­se­­bach-Mül­­le­rin­­nen — eine Spe­zi­al­dis­zi­plin gewor­den, die mehr und mehr aus der Geschich­te des 7‑Müh­­len-Dor­­fes mit sei­nen ehe­ma­li­gen Papier­müh­len an die Öffent­lich­keit tritt.

Mit Erfolg, … » Lesen Sie wei­ter

Sommertour des Landrats

1. Sta­ti­on : Was­ser­müh­le Lie­se­bach

Som­mer­tour des Land­rats macht Zwi­schen­halt in der Armen Rei­he

25 Rad­fah­rer und ihr Begleit­tross aus der Ver­wal­tung des Land­krei­ses Helm­stedt leg­ten die ers­ten gut 11 Kilo­me­ter von Helm­stedt aus über Frell­stedt ins 7‑Müh­­len-Dorf zurück. Hier stand fast der gesam­te Vor­stand des … » Lesen Sie wei­ter

Wenn Geistlichkeit auf Müllerei trifft

Was ist ein Dom­ka­pi­tel ?

Mül­le­rei und Mönch­tum sind geschicht­lich eng ver­bun­den. Das weiß ein jeder, der schon ein­mal die Müh­le Lie­se­bach besucht hat und über das Grün­dungs­da­tum am 14. Sep­tem­ber 1236 gebrieft wur­de. Schließ­lich waren es die weiß­ge­klei­de­ten Was­ser­mön­che – die Zis­ter­zi­en­ser –, die von … » Lesen Sie wei­ter

Wo gehobelt wird, fallen Späne

Jens Beel­mann und Jana, aus Lathen/Emsland

Wenn gefei­ert wird, kom­men auch Gäs­te

Zur übli­chen Pra­xis in der Samt­ge­mein­de Nord-Elm gehört es, dass bei Fes­ti­vi­tä­ten außer­halb der Müh­le und außer­halb von Räb­ke, auf die Was­ser­müh­le Lie­se­bach zumin­dest hin­ge­wie­sen wird. So geschieht es immer wie­der, dass … » Lesen Sie wei­ter