Die Arbeitseinsätze gehen weiter

Im Ober­ge­schoß geht es bereits wie­der zur Sache

Arbeits­ein­sät­ze mit unver­min­der­ter Inten­si­tät nach dem Müh­len­tag

Direkt nach dem Müh­len­tag 2024 stand alles im Zei­chen des Auf­räu­mens, aber bereits eine Woche spä­ter ging es hef­tig zur Sache. Das Team Spe­zi­el­le Ope­ra­tio­nen (TSO) erhielt Zuwachs. Jörg-Peter Geh­re … » Lesen Sie wei­ter

Frauentreff der St. Christophorus-Kirche

Frau­en­treff im Innen­hof der Müh­le

Offe­ner Frau­en­treff der St. Chris­­to­­pho­rus-Kir­che Helm­stedt zu Gast in der Müh­le

Bereits vor Mona­ten wur­de der Besuch zwi­schen der Spre­che­rin der Grup­pe, Frau Moni­ka Sei­del und dem Ver­ein ver­ein­bart. In Kolon­ne roll­ten die 17 Damen am 11. Juni 2024 pünkt­lich … » Lesen Sie wei­ter

Kreisvolkshochschule - Geführte Fahrradtouren

Micha­el Mechow (2. v. l.) und die 8‑köpfigen Grup­pe

Die Kraft des Müh­len­gra­bens und der Peda­le — Genie­­ßer-Tour von Schö­nin­gen nach Räb­ke und zurück

Für Fahr­rad­ge­nie­ßer, ins­be­son­de­re im Jahr­zehnt der Pedelecs, ist die Müh­le Lie­se­bach schon eini­ge Zeit ein Anfahr­punkt am Schun­­ter-Rad­­weg und am Braun­schwei­ger … » Lesen Sie wei­ter

LEADER-Region Elm-Schunter

Recht­zei­tig vor den EURO­­PA-Wah­­len

Viel bes­ser geht nicht ! Als klei­ner Impuls, in Rich­tung Euro­pa und Brüs­sel nicht nur skep­tisch zu schau­en, die gute Mel­dung vor­weg. Und zwar vor dem 9. Juni.

Der Pro­jekt­steck­brief des Räb­ker För­der­ver­eins Müh­le Lie­se­bach e.V. mit dem etwas sper­ri­gen Titel „Ertüch­ti­gung … » Lesen Sie wei­ter

Mehr Besucher als Wasser im Mühlengraben

Alles ist bereit — Die Besu­cher kön­nen kom­men

Die Lie­­se­­bach-Müh­­le nahm zum 8. Mal am Deut­schen Müh­len­tag teil

Viel mehr ging nicht, der Vier­seit­hof an der Armen Rei­he 67 quoll über : sit­zend, ste­hend, schlen­dernd. Alt und Jung zeig­ten inten­si­ves Inter­es­se weit über die an einem … » Lesen Sie wei­ter

Dieser Berg Feldsteine wurde an vier Tagen verarbeitet

Recht­zei­tig zum Deut­schen Müh­len­tag 2024, der am 20. Mai star­tet, wur­den die Pflas­ter­ar­bei­ten rund um den Schmie­de­am­boss abge­schlos­sen. Bereits vor über zwei Jah­ren wur­den die Stei­ne mit Geneh­mi­gung der Feld­in­ter­es­sen­ten­schaft Räb­ke an einem Lage­r­ort gebor­gen. Seit die­ser Zeit befand sich ein gro­ßer Hau­fen die­ser … » Lesen Sie wei­ter

Mitgliederversammlung 2024

Blick in den voll besetz­ten Ver­samm­lungs­raum

Mit­glie­der­ver­samm­lung 2024 : Es gab viel zu berich­ten
Flei­ßi­ges Ehren­amt kaum zu brem­sen

Der Ver­samm­lungs­raum der Müh­le Lie­se­bach war gut mit Mit­glie­dern und Gäs­ten gefüllt – laut Lis­te über 50 –, als Vor­sit­zen­der Klaus Röhr eröff­ne­te. Es wur­de eine der … » Lesen Sie wei­ter

Erklären und vormachen

Tre­sen des För­der­ver­eins auf dem Schö­nin­ger Land­markt

Vierer-Bande aus der Mühle beim Schöninger Landmarkt

Über Was­ser­müh­len und Spee­re

Wenn Frank Schul­ze, Chef der City-Wer­­be­­ge­­mein­­schaft Schö­nin­gen, sel­ber Gas­tro­nom und Mit­glied im Räb­ker För­der­ver­ein Müh­le Lie­se­bach e. V., sich etwas vor­nimmt, zieht er es regel­mä­ßig mit … » Lesen Sie wei­ter

Beseuk in Räbke Mühle Liesebach

Der Hei­­mat- und Ver­kehrs­ver­ein Platt­düt­scher Arbeits­kreis „Lut­ter am Elm“

Ein Beitrag von Walter Kukawka, Sprecher des Heimat- und Verkehrsvereins Plattdütscher Arbeitskreis „Lutter am Elm“

Dä Bronswi­gi­sche Land­schaft hat im Regi­on-un Ver­an­stal­tungs­ka­len­ner 2024/2025 dat The­ma „Water“ oppen­oo­men. Wi as Platt­düt­sche Arbeits­grup­pen könnt doch wis­se datau bid­ra­gen … » Lesen Sie wei­ter

Es ist für das Steinsetzen bereitet!

Feld­stein­fun­da­ment für den künf­ti­gen Holz­back­ofen

Feldsteine aus Elmkalk sollen ein Fundament für den künftigen Holzbackofen bilden

Seit über zwei Jah­ren war­ten eine gro­ße Men­ge Feld­stei­ne aus Elm­kalk auf der Plat­te, die ein­mal Fun­da­ment für einen Holz­back­ofen sein soll­te, auf den Ein­bau. Mit­te März fiel die … » Lesen Sie wei­ter