16 Pilger und ein Pfarrerehepaar

Hei­ter und gelas­sen — Pil­gern macht Spaß

Einkehr in der Mühle Liesebach

Ein beson­de­rer Halt am Braun­schwei­ger Jakobs­weg

Der Braun­schwei­ger Jakobs­weg bie­tet Pil­ge­rin­nen und Pil­gern nicht nur spi­ri­tu­el­le Erfah­run­gen, son­dern auch ein­drucks­vol­le Natur- und Kul­tur­er­leb­nis­se. Beson­ders abwechs­lungs­reich zeigt sich der Stre­cken­ab­schnitt vom Klos­ter St. Lud­ge­rus in Helm­stedt bis zur Was­ser­müh­le Lie­se­bach in Räb­ke.

Von Osten kom­mend, durch­que­ren die Wan­dern­den zunächst den Lapp­wald. Danach öff­net sich die wei­te Land­schaft der Helm­sted­ter Mul­de, bevor sie ab Frell­stedt dem Schun­ter­tal fol­gen. Hier erschei­nen schon bald die ers­ten drei der sie­ben his­to­ri­schen Räb­ker Müh­len – ein unver­gess­li­cher Anblick, der die Vor­freu­de auf die Ein­kehr wach­sen lässt.

Ein herz­li­cher Emp­fang – „Por­ta patet, cor magis“

Die Pfor­te steht offen, das Herz noch mehr” – die­ser Leit­spruch der Zis­ter­zi­en­ser könn­te auch das Mot­to des För­der­ver­eins Müh­le Lie­se­bach sein.

Am 2. Sep­tem­ber um 13:40 Uhr war es so weit : Das Pfar­rer-Ehe­paar Axel und Clau­dia Lund­beck erreich­ten mit ihrer 16-köp­fi­gen Pil­ger­grup­pe aus der Groß­re­gi­on Han­no­ver das Tor der Was­ser­müh­le. Das „Betreu­ungs­team“ um Ros­wi­tha Röhr, Mar­git Lün­se und Diet­mar Hoff­mann emp­fing die Gäs­te mit offe­nen Armen – und frisch gebrüh­tem Kaf­fee sowie selbst­ge­ba­cke­nen Räb­ker Köst­lich­kei­ten.

Inter­es­sier­ter Pfar­rer

Nach einer kur­zen Stär­kung führ­te Chris­ti­an Lub­ko­witz gemein­sam mit Diet­mar Hoff­mann (li.) durch die fas­zi­nie­ren­de Welt der Müh­le. In einer anschau­li­chen Prä­sen­ta­ti­on und einer Tour über meh­re­re Eta­gen tauch­te die Grup­pe tief in die Geschich­te und Tech­nik der Mahl- und Papier­mül­le­rei ein.

Inter­es­sier­te Pil­ger

Tech­nik zum Anfas­sen – Ein­bli­cke ins LEA­DER-Pro­jekt

Beson­de­res Augen­merk lag auf den jüngs­ten Ver­än­de­run­gen :

  • Instand­ge­setz­te und reak­ti­vier­te Sub­sys­te­me der Müh­le
  • Ein­bli­cke in die Papier­mül­le­rei, die in Räb­ke eine lan­ge Tra­di­ti­on hat
  • Vor­füh­rung der Anla­gen im Leer­lauf­be­trieb
  • Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum lau­fen­den LEA­DER-Pro­jekt

Die­se Kom­bi­na­ti­on aus Geschich­te, Hand­werk und moder­ner Ent­wick­lung begeis­ter­te die Pil­ger sicht­bar.

Der Tag ende­te mit einem kur­zen Spa­zier­gang zur Bus­hal­te­stel­le „Am Thie“, am gleich­na­mi­gen Natur­denk­mal, am Ehrungs­stein vor­bei und durch die male­ri­sche Dorf­mit­te. Für Hei­ter­keit sorg­ten sechs tie­ri­sche „Zaun­gäs­te“ – Enten und Gän­se, die das Gesche­hen vom Müh­len­gra­ben aus still beob­ach­te­ten.

Gegen 18 Uhr erreich­te die Grup­pe per Bus wie­der ihr Quar­tier im Klos­ter St. Lud­ge­rus. Ein erfüll­ter Pil­ger­tag ging zu Ende.

Schluss­ak­kord am Was­ser – Andacht unter frei­em Him­mel

Der fol­gen­de Mor­gen begann mit einem beson­de­ren Höhe­punkt : Ein Taxi-Trans­port, orga­ni­siert mit fünf Pri­vat­fahr­zeu­gen des För­der­ver­eins, brach­te die Grup­pe zum Was­ser­er­leb­nis­platz in Räb­ke.

Andacht an der Schun­ter

Bei strah­len­dem Son­nen­schein und leich­ter Bri­se ver­sam­mel­ten sich alle zu einer kur­zen Andacht mit Gesang, beglei­tet vom sanf­ten Rau­schen der Schun­ter.

Fer­tig­ma­chen zum Abpil­gern

Danach setz­ten die Pil­ger ihren Weg in Zwei­er­grup­pen fort – vor­bei an der Amts­mahl­müh­le und der Obe­ren Papier­müh­le, wei­ter Rich­tung Lelm und schließ­lich über Sun­stedt zum Kai­ser­dom in Königs­lut­ter.

Buen Cami­no – und auf Wie­der­se­hen in Räb­ke !

Die Ein­kehr in der Was­ser­müh­le Lie­se­bach bleibt für alle Betei­lig­ten in leb­haf­ter Erin­ne­rung. Für den För­der­ver­ein war es ein schö­nes Bei­spiel geleb­ter Gast­freund­schaft – und ein Beweis, wie der Braun­schwei­ger Jakobs­weg Men­schen, Orte und Geschich­ten mit­ein­an­der ver­bin­det.

Wir wün­schen der Grup­pe und allen, die auf dem Jakobs­weg unter­wegs sind, einen Buen Cami­no – und freu­en uns auf ein Wie­der­se­hen in Räb­ke !

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.