Einladung zum Tag des offenen Denkmals
2025
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
die letzte E‑Mail unseres Vereins gab es mit der Einladung zur Mitgliederversammlung im Mai 2025. Heute folgt eine weitere mit einem erfreulichen Inhalt. Seit Anfang des Jahres läuft die Umsetzung des LEADER-Projekts „Ertüchtigung der Wassermühle Liesebach als Dritter Ort für Geschichte und Technik der Mahl- und Papiermüllerei“. Gegenstand der Maßnahme sind u. a. das Inbetriebnehmen weiterer Subsysteme unserer Mühle nach vorheriger gründlicher Instandhaltung der Baueinheiten, der Einstieg in die Papiermüllerei mit hochinteressanten Erkenntnissen zu den drei früheren Papiermühlen des Dorfes oder das Herstellen der Barrierefreiheit durch digitale Medien.
All diese Tätigkeiten werden bis Ende dieses Monats abgeschlossen sein. Der finanzielle Umfang des Projekts beträgt ca. 75.000 Euro, die unser Verein nicht allein stemmen konnte. Nur durch erhebliche Fördergelder durch die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Bürgerstiftung Ostfalen und des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig konnte die Realisierung gelingen. Koordiniert wurde der Prozess durch den Amtshof Eicklingen.
Parallel zu den vergebenen Aufträgen an Firmen der Region wirbelte das Team für Spezielle Operationen (TSO) in zahllosen Einsätzen an mindestens einen Tag der Woche und brachte dabei vor allem die Gebäudeinfrastruktur weiter in einen vorzeigbaren Zustand.
Alle Ergebnisse können sich sehen lassen. Daher ist es uns eine große Freude, Sie und Euch und alle weiteren Freunde und Bekannten am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, der deutschlandweit stattfindet, einzuladen. Kompetente Mitglieder des Vereins werden auf allen Etagen unserer Anlage bereitstehen, Erläuterungen vornehmen und Fragen beantworten. Die Expertinnen für die Papiermüllerei Frau Ursula Rosen und Frau Gabi Schröder werden das Schöpfen von Papier präsentieren, sie hoffen dabei auf Unterstützung durch Jung und Alt. Die Denkmalsexpertin Frau Heidi Fengel wird in der Anlage selbst und an ausgewählten Objekten im Dorf bei einem Rundgang auf denkmalgerechte Aspekte eingehen. Mitglieder der Jugendbauhütte werden an einer Giebelwand zeigen, wie Lehmziegel fachgerecht verarbeitet werden. Und am späten Nachmittag endet der Tag mit Live-Musik, bei gutem Wetter auf dem Mühlenhof.
Für Speis und Trank ist natürlich gesorgt.
Wir hoffen sehr auf eine große Beteiligung.
Bis dahin verbleiben wir mit freundlichen Grüßen
Klaus Röhr
Vorsitzender
Räbker Förderverein Mühle Liesebach e. V.
Arme Reihe 67
38375 Räbke
info@muehle-liesebach.de
www.muehle-liesebach.de
+49.170.8474711